Mitten drin im Wirtschaftswunderland: Die von Ludwig Ehrhard angestoßene Soziale Marktwirtschaft war eine Erfolgsgeschichte, in der auch RAL eine Rolle spielte. Schließlich war es gerade im Aufschwung wichtig, verlässliche Güte- und Lieferbedingungen sicherzustellen.
Gegründet wurde RAL zwar bereits 1925, einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nahm die Organisation nochmals Fahrt auf. Aus dieser Zeit stammen auch die Grundsätze für Gütezeichen, ein Grundpfeiler der heutigen Gütesicherung.
Anpassung an aktuelle Verfahren und Umweltaspekte
Gütesicherung Ausführung von Bodenverfestigung, Bodenverbesserung und Kaltrecycling erweitertweiterlesen
„Es gibt keinen Plan B zu einer klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft.“
Das RAL Forum 2023 überzeugt mit inspirierenden Vorträgen und Diskussionen sowie einem hybriden Veranstaltungskonzeptweiterlesen
RAL Gütezeichen für mehr Vertrauen im Gesundheitswesen
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.weiterlesen
Schadstoffgeprüfte Möbel mit transparentem Emissionsnachweis dank neuem RAL Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘
Das neue Gütezeichen nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe.weiterlesen