Mitten drin im Wirtschaftswunderland: Die von Ludwig Ehrhard angestoßene Soziale Marktwirtschaft war eine Erfolgsgeschichte, in der auch RAL eine Rolle spielte. Schließlich war es gerade im Aufschwung wichtig, verlässliche Güte- und Lieferbedingungen sicherzustellen.
Gegründet wurde RAL zwar bereits 1925, einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg nahm die Organisation nochmals Fahrt auf. Aus dieser Zeit stammen auch die Grundsätze für Gütezeichen, ein Grundpfeiler der heutigen Gütesicherung.
Hohe Anforderungen an die sichere Abfallentsorgung
Kriterien für RAL Gütezeichen Abfall- und Wertstoffbehälter überarbeitetweiterlesen
Umweltschutz zu Hause und auf der Straße
Holz ist bei vielen als natürliches Gestaltungsinstrument beliebt. Dabei wird aber häufig vergessen, dass man sich auch bei der Wahl der Hölzer im Einklang mit der Natur befinden sollte....weiterlesen
Einbrechern keine Chance
Einbrecher sind darauf spezialisiert, Schlösser an Fenster und Türen in wenigen Sekunden aufzubrechen. Davor schützen beispielsweise Sicherheitsbeschläge, verdeckte Drehbänder oder aufbohrgeschützte Sicherheitsschlösser. Unternehmen, die Schlösser und Beschläge mit dem...weiterlesen
Schutz vor Feuer und Rauch
Dank ihrer vielseitigen Dämmeigenschaften zählt Mineralwolle zu den fast unverzichtbaren Bauststoffen. Sie wird bei der Innendämmung und in Wärmedämmverbundsystemen ebenso eingesetzt wie zur Schalldämmung. Dämmstoffe mit dem RAL Gütezeichen...weiterlesen