RAL Gütezeichen für mehr Vertrauen im Gesundheitswesen
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.
weiterlesen 31. August 2023In einem Dschungel zahlreicher Kennzeichnungen dienen RAL Gütezeichen Verbraucher:innen, Unternehmen und der öffentlichen Hand gleichermaßen als zuverlässige Orientierungshilfe. Sie sind Wegweiser zu Produkten und Dienstleistungen aus nahezu allen Lebensbereichen, die durch Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit überzeugen. RAL Gütezeichen setzen besondere Maßstäbe im Bereich der zahlreichen Gütesiegel: Sie unterliegen dem einzigartigen, neutralen und transparenten System der RAL Gütesicherung und stehen neben einer hohen Qualität auch für viele weitere Aspekte wie z. B. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Kundenorientierung oder Kompetenz des Personals. Hinter jedem RAL Gütezeichen verbirgt sich demnach ein weitreichendes Güteversprechen. Ihnen als Verbraucher:innen, Händler:innen, Herstellende oder öffentlicher Auftraggebende geben die aktuell rund 150 vorhandenen RAL Gütezeichen damit die Sicherheit, dass Produkte und Leistungen stets die definierten, hohen Qualitätsanforderungen erfüllen, die weit über jede Norm, gesetzliche Bestimmung oder den Mindeststandard hinausgehen. Sie möchten mehr erfahren? Schauen Sie sich gerne auf unseren Seiten um und informieren Sie sich, warum RAL Gütezeichen immer eine sichere Wahl für Sie sind.
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.
weiterlesen 31. August 2023Das neue Gütezeichen nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe.
weiterlesen 21. August 2023Die Kreislaufwirtschaft und RAL Gütezeichen verbindet viel. Denn RAL Gütezeichen sind ein sinnvolles Instrument für Unternehmen und Branchenvertretungen, die sich für Nachhaltigkeit, den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und für...
weiterlesen 6. Juli 2023„Welche Vorteile haben RAL Gütezeichen?“
„Wer profitiert, wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung ein RAL Gütezeichen trägt?“
Unser RAL Gütezeichen Referent Niklas Neureuther beantwortet die häufig gestellten Fragen im Video.
Kontrollierte Qualität, garantierte Sicherheit, mehr Transparenz in der Gebäudedienstleistung – diese Ziele verbinden die Unternehmen, die sich in der RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e. V. (RAL GGGR) zusammengeschlossen haben. Sie alle verpflichten sich, höchste Qualitätskriterien zu erfüllen und dies jährlich durch unabhängige Experten überprüfen zu lassen.
„Wer vergibt RAL Gütezeichen und was oder wer bildet eine Gütegemeinschaft?“
„Wer ist sonst noch involviert?“
Diese Fragen beantwortet unser Referent Niklas Neureuther im Video.
Trockenbauten sind leistungsfähig, flexibel, rationell, wartungsarm und dauerhaft und ersetzen in vielen Bereichen traditionelle Bauweisen. Voraussetzung ist eine fachgerechte Ausführung. Das RAL Gütezeichen für Trockenbau spielt dabei eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr in diesem Video!
Immer mehr Verbraucher legen großen Wert auf die Qualität und Verträglichkeit ihrer Möbel. Das RAL Gütezeichen Möbel – weithin besser bekannt als das „Goldene M“ – setzt Maßstäbe in puncto Möbelqualität, Sicherheit und Gesundheit. Die strengen Prüfkriterien bei der Vergabe des Gütezeichens sind auf die aktuellen Qualitäts-, Umwelt- und Emissionsstandards ausgelegt.
„Kann ich das Gütezeichen verlieren?“
„Welche Rolle hat RAL?“
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere RAL Gütezeichen Referentin Lisa Balke im Video.
Das RAL GÜTEZEICHEN nach RAL-GZ 716 steht für Kunststoff-Fensterprofilsysteme und ihre Systemkomponenten wie Dichtungen, Klebstoffe und Folien, die den hohen Güteanforderungen entsprechen. RAL gütegesicherte Kunststoff-Fenstersysteme sind langlebig, umweltverträglich und gut für ein gesundes Innenraumklima. Dafür setzt sich die RAL Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme seit mehr als 40 Jahren ein.
„Es gibt noch kein RAL Gütezeichen für ein Produkt oder eine Dienstleistung. Was jetzt?“
„Wie und wo kann das RAL Gütezeichen beantragt werden? Was passiert dann?“
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere RAL Gütezeichen Referentin Lisa Balke im Video.
„Was macht RAL Gütezeichen so besonders?“
„Wie wird sichergestellt, dass die hohen Anforderungen der RAL Gütezeichen eingehalten werden?“
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere RAL Gütezeichen Referentin Lisa Balke im Video.
„Was ist ein RAL Gütezeichen und warum ist es ein Zeichen des Vertrauens?“
„Warum gibt es RAL Gütezeichen?“
Mit diesen Fragen beschäftigt sich unser RAL Gütezeichen Referent Niklas Neureuther im Video.
Was das System der RAL Gütesicherung bedeutet und wie der Prozess zu einem neuen RAL Gütezeichen abläuft, erfahren Sie im Video.
Mit dem RAL Gütezeichen Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung signalisieren Städte und Kommunen, dass sie auf zuverlässige und transparente Verwaltungsabläufe Wert legen.
Mehr dazu erfahren Sie im Video…
Im Video erklärt Dr. Volker Schmid, Geschäftsführer der RAL Gütegemeinschaft Kerzen, u. a. was das „Reinheitsgebot“ bei Kerzen bedeutet.
Für viele Verbraucher bedeutet „Made in Germany“, dass ein Produkt eine besonders hohe Qualität aufweist. Allerdings beruht der Begriff bislang auf keinen konkreten Kriterien. Das ändert sich mit dem neuen, von RAL vergebenen geographischen Herkunfts-Gewährzeichen „Made in Germany“.
Im Video gibt Frank Lange, Geschäftsführer der RAL Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren Einblicke in die Inhalte des Gütezeichens.
Professioneller Blitzschutz – nicht nur in öffentlich oder gewerblich genutzten Gebäuden sondern auch bei Wohnhäusern – schafft Sicherheit und steigert den Wert einer privat genutzten Immobilie. Warum die Entscheidung für Blitzschutzsysteme mit dem RAL Gütezeichen sinnvoll ist, erfahren Sie im Video.