Besonders schutzwürdig sind geographische Herkunftsbezeichnungen dann, wenn sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung zusätzlich etwas über die ortsbedingte Originalität und Qualität der gekennzeichneten Erzeugnisse aussagen. Nimmt man als Beispiel „Lübecker Marzipan“, so verbindet man damit einen regionalen Bereich und eine besondere Herstellungsweise und damit Qualität.
„Es gibt keinen Plan B zu einer klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft.“
Das RAL Forum 2023 überzeugt mit inspirierenden Vorträgen und Diskussionen sowie einem hybriden Veranstaltungskonzeptweiterlesen
RAL Gütezeichen für mehr Vertrauen im Gesundheitswesen
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.weiterlesen
Schadstoffgeprüfte Möbel mit transparentem Emissionsnachweis dank neuem RAL Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘
Das neue Gütezeichen nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe.weiterlesen
Mehr als ein Trend: RAL Gütezeichen für die Circular Economy
Die Kreislaufwirtschaft und RAL Gütezeichen verbindet viel. Denn RAL Gütezeichen sind ein sinnvolles Instrument für Unternehmen und Branchenvertretungen, die sich für Nachhaltigkeit, den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und für...weiterlesen