Fragen über RAL
Was bedeutet RAL?
1925 beschlossen die deutsche Industrie und die damalige Regierung, die technischen Lieferbedingungen zu vereinheitlichen und zu präzisieren. Sie legten die Qualitätsanforderungen (Güte) für ausgesuchte Produkte fest und regelten, dass ihre Einhaltung überwacht wird. Damit war die Idee der Gütesicherung und Gütezeichen geboren. Mit dem „Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ – seither RAL genannt – gründeten Wirtschaft und Politik auch die unabhängige Institution, die bis heute für die Anerkennung der RAL Gütezeichen zuständig ist.
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung ist in den mehr als 90 Jahren seines Wirkens zum Markenzeichen des Vertrauens geworden. Als Instrument der freiwilligen Selbstregulierung der Wirtschaft hat der Verein mit Blick auf seine heutigen Aufgaben die Erwartungen seiner damaligen Gründer weit übertroffen.
Was sind Aufgaben von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung?
- RAL ist die Dachorganisation aller Gütegemeinschaften
- RAL ist die zuständige unabhängige Institution in Deutschland für die Schaffung der Gütesicherungen
- RAL verteidigt das Gütezeichensystem und den Begriff „Gütezeichen“ gegen Missbrauch.
- RAL sorgt durch die Verteidigung (Klarheit und Wahrheit) des Gütezeichensystems im Wettbewerb dafür, dass RAL Gütezeichen zuverlässige und vertrauenswürdige Orientierung bieten.
- Die Dachorganisation RAL unterstützt die Gütegemeinschaften und ihre Mitglieder durch verschiedene Dienstleistungen, insbesondere durch die Öffentlichkeitsarbeit in der Stärkung und Forcierung des Bekanntheitsgrades der RAL Gütezeichen.
Wo kann ich die RAL Druckschriftenverzeichnisse beziehen?
RAL Druckschriften sind kostenpflichtig hier zu beziehen.
Fragen über RAL Gütezeichen
Was sind RAL Gütezeichen?
Verbraucher stehen immer häufiger vor schwierigen Entscheidungen, denn das Angebot von Produkten und Dienstleistungen aus dem In- und Ausland nimmt ständig zu. Sichere Orientierung und Schutz vor einem teuren Missgriff bietet das RAL Gütezeichen.
RAL Gütezeichen
- sind sichtbare, interessenneutrale und objektive Ausweise der besonderen Güte von Produkten und Dienstleistungen. Das bedeutet, dass sie für besonders hohe Qualität stehen und aufgrund ihrer Neutralität besonders vertrauenswürdig sind.
- zeigen an, dass das Produkt oder die Dienstleistung alle wesentlichen Anforderungen an die besonders hohen Qualitätseigenschaften erfüllen. Verbraucher können deshalb sicher sein, dass die strengen Bestimmungen die wesentlichen Eigenschaften umfassen, die für die Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung wichtig sind.
- stehen für die zuverlässige Einhaltung dieses hohen Qualitätsanspruchs durch stetige Eigen- und neutrale Fremdüberwachung, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Das stellt die Zuverlässigkeit der RAL Gütezeichen sicher.
Wie entsteht ein neues Gütezeichen?
Bitte rufen Sie „Den Weg zum Gütezeichen“ auf. Weitere Fragen zur Anerkennung eines Gütezeichens können Sie über E-Mail stellen: RAL-Institut(at)RAL.de
Wie sehen RAL Gütezeichen aus?
RAL Gütezeichen sind leicht erkennbar: Das RAL-Logo mit dem Zusatz „Gütezeichen“, ergänzt von einem Bild-/Wortzusatz für die Produkt- oder Dienstleistungskategorie. Über 100 Gütezeichen sind in diesem Corporate Design (CD) gehalten, darüber hinaus gibt es rund 60 Gütezeichen in anderer Gestalt. Alle RAL Gütezeichen.
Wie viele RAL Gütezeichen gibt es?
Es gibt ca. 150 RAL Gütezeichen aus allen Bereichen der Wirtschaft:
- Gütezeichen aus dem Baubereich
- Gütezeichen aus dem land- und ernährungswirtschaftlichen Bereich
- Gütezeichen aus dem Bereich Dienstleistungen
- Weitere Gütezeichen
Falls Sie an einer Druckschriften-Übersicht von RAL interessiert sind, so können Sie sich dieses als PDF-Datei herunterladen.
Wie viele Unternehmen verwenden ein RAL Gütezeichen und in wie vielen Ländern?
Über 9.000 deutsche und ausländische Unternehmen verwenden ein RAL Gütezeichen aus allen Wirtschaftsbereichen im deutschen, europäischen und auch weltweiten Markt.
Gibt es eine Übersicht aller RAL Gütezeichen?
Sie finden alle RAL Gütezeichen in der Übersicht auf der RAL Website.
Was unterscheidet das RAL Gütezeichen von anderen Kennzeichnungen?
- RAL Gütezeichen stehen für eine eindeutige Kennzeichnung. Sie sorgen für Transparenz und Sicherheit durch objektiv überprüfbare Gütekriterien, deren Einhaltung stetig überwacht werden.
- Das RAL Gütezeichen hält, was es verspricht. Denn dafür steht das Gütezeichensystem.
- Unter Federführung von RAL werden die von der Gütegemeinschaft erarbeiteten Güte- und Prüfbestimmungen an die betroffenen Fach- und Verkehrskreise zur Stellungnahme weitergeleitet. Dabei handelt es sich in der Regel um die von der Gütesicherung betroffenen Verbände von Verbrauchern und Anwendern, staatliche Stellen, Verbände der anbietenden Wirtschaft sowie des Prüfwesens und gegebenenfalls sonstige fachkundige Institutionen und Organisationen. Die Gütebedingungen für die Auszeichnung eines Produktes oder einer Dienstleistung liegen immer über den gesetzlichen Vorgaben und Normen. Die Einhaltung dieser Gütekriterien wird regelmäßig vom Unternehmen selbst überwacht und dokumentiert und zudem kontinuierlich durch neutrale Fremdprüfer kontrolliert.
Die Grundsätze für RAL Gütezeichen
Das System der RAL Gütesicherung stellt sicher, dass RAL Gütezeichen für besonders hochwertige Produkte und Dienstleistungen stehen. Die Güte- und Prüfbestimmungen umfassen die Eigenschaften, die für die Nutzung eines ausgezeichneten Produkts oder einer Dienstleistung wesentlich sind. RAL legt sie unter Einbeziehung von betroffenen Institutionen wie Wirtschafts- und Verbraucherverbänden, Behörden und Prüfinstitutionen fest. Hersteller und Dienstleister sowie neutrale Prüfer überwachen regelmäßig, dass die Bestimmungen eingehalten werden. Verstöße dagegen werden geahndet, was bis zum Entzug des Gütezeichens führen kann.
Wie profitieren Mitglieder vom RAL Gütezeichen?
Mit dem RAL Gütezeichen heben sich Hersteller und Dienstleister von ihren Mitbewerbern ab, indem sie eine besondere Qualitäts- und Kundenorientierung signalisieren. Das ist ein klarer Wettbewerbsvorteil.
- RAL Gütezeichen bieten klare, transparente und eindeutige Produkt- und Leistungsbeschreibungen. Viele öffentliche Auftraggeber erkennen sie daher als Zeichen der Bieterqualifikation an.
- Das Gütezeichen ermöglicht die Vergleichbarkeit von Angeboten und gibt Auftraggebern Sicherheit bei Ausschreibungen.
- Das Gütezeichen zeigt, dass sich das Unternehmen freiwillig der Einhaltung individueller hoher Qualitätsanforderungen verschreibt und diese stetig von unabhängiger Seite überwacht werden.
- Die Unternehmer stehen für anständiges, ehrliches und vorbildliches Verhalten.
Existiert für mein Produkt oder meine Dienstleistung bereits ein Gütezeichen?
Es gibt über 150 RAL Gütezeichen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Einen vollständigen Überblick finden Sie in der Gütezeichen-Übersicht.
Gibt es für Ihre Produktegruppe oder Dienstleistungskategorie noch kein Gütezeichen, können Sie die Schaffung eines Gütezeichens beantragen (siehe unten).
Gibt es für ein Produkt oder eine Dienstleistung mehrere Gütezeichen?
Nein, für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung kann es nur jeweils ein Gütezeichen geben.
Wie kann ich für meine Produkte und Dienstleistungen das RAL Gütezeichen beantragen?
RAL Gütezeichen werden durch von RAL anerkannte Gütegemeinschaften an Hersteller und Anbieter von Dienstleistungen vergeben:
- Beantragen Sie bei der jeweiligen Gütegemeinschaft das Gütezeichen für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung.
- Wird in einer Erstprüfung, die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen festgestellt, verleiht die Gütegemeinschaft das Gütezeichen.
- Die Einhaltung der Bestimmungen müssen Sie dann kontinuierlich dokumentieren. Darüber hinaus erfolgt regelmäßig eine Fremdüberwachung durch neutrale Prüfstellen oder Sachverständige.
Die Kontaktdaten der Gütegemeinschaften finden Sie in der Gütezeichen-Übersicht oder über die Gütezeichen-Suche.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite „Der Weg zum Gütezeichen“.
Für meine Produkte/Dienstleistungen gibt es kein Gütezeichen. Was kann ich tun?
Gibt es für Ihre Produkte oder Dienstleistungen noch kein Gütezeichen, können Sie bei RAL die Anerkennung eines Gütezeichens beantragen:
- Stellen Sie bei RAL einen Antrag auf ein Gütezeichen für ein Produkt oder eine Dienstleistung, für die es noch kein Gütezeichen gibt.
- RAL legt sodann in einem individuellen Anerkennungsverfahren die Anforderungen für das neue Gütezeichen fest.
- Gründen Sie eine Gütegemeinschaft mit mindestens sieben Mitgliedern.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument „Der Weg zum Gütezeichen“.
Fragen zur RAL Gütesicherung
Worin besteht die RAL Gütesicherung?
Die RAL Gütesicherung ist das System, nachdem alle RAL Gütezeichen anerkannt und vergeben werden. Sie unterscheidet das RAL Gütezeichen von allen anderen Kennzeichnungen. Die RAL Gütesicherung umfasst das Festlegen einer Gütegrundlage, die Organisation der Güteüberwachung (Eigen- und Fremdüberwachung) bis hin zur Ahndung von Verstößen sowie die Kennzeichnung von Güte und die Errichtung und geregelte Anwendung des RAL Gütezeichens.
Welche Vorteile bietet die RAL Gütesicherung?
- Die RAL Gütesicherung schafft auch dort einen freiwilligen Regelungscharakter, wo es keine rechtlichen Vorgaben oder Normen gibt. Verbraucher verfügen mit dem RAL Gütezeichen auch dort über eine Orientierung, wo es keine festgelegten Qualitätsstandards gibt.
- Vorteil ist das neutrale Anerkennungsverfahren der Güteanforderungen für Produkte und Dienstleistungen. Das wird sichergestellt, indem RAL bei der Festlegung der Güte- und Prüfbestimmungen Institutionen wie Verbände, Behörden oder Prüfinstitutionen einbindet.
- Gütesicherungen gewinnen zunehmend ökologisch an Bedeutung, geben Verbrauchern auch auf diesem Gebiet Orientierung und sichern Anbietern damit Marktakzeptanz und Markterfolge.
- Gütesicherungen werden dahingehend überprüft, ob die Anforderungen noch der technischen Entwicklung und der Marktentwicklung entsprechen. Wenn das nicht der Fall ist, werden sie überarbeitet (Revision/Erweiterung).
- Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen wird stets durch eine kontinuierliche Eigen- und regelmäßige neutrale Fremdüberwachung geprüft.
Was sind die Gütegrundlagen?
Gütegrundlagen bilden als Gütevorschriften die von RAL anerkannten jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen. Diese werden von der Gütegemeinschaft bei der Anwendung von Gütezeichen verpflichtend zugrunde gelegt.
Wo finde ich die Gütegrundlagen für die RAL Gütezeichen?
Die von RAL anerkannten produkt- oder dienstleistungsspezifischen Güte- und Prüfbestimmungen bilden die Gütegrundlagen. Die Gütebedingungen müssen jedermann zugänglich und von RAL anerkannt und veröffentlicht sein. Die Gütegrundlagen finden Sie im RAL Druckschriftenverzeichnis.
Was beinhalten die RAL Güte- und Prüfbestimmungen?
In den RAL Güte- und Prüfbestimmungen sind die Anforderungen (Gütebedingungen) festgehalten, denen Produkte und Dienstleistungen entsprechen müssen, um das RAL Gütezeichen tragen zu können wie zum Beispiel:
- Besonders hohe und gleichbleibende Güte für alle Materialien, Größen, Ausführungen sowie für Dienstleistungen
- Lange Lebensdauer, d. h. dauerhafte Konstruktion für einen langen Lebenszyklus
- Verlässliche Funktionen, d. h. sichere Bedienung und zuverlässige Funktionen im alltäglichen Gebrauch
Wer legt die RAL Güte- und Prüfbestimmungen fest?
Die RAL Güte- und Prüfbestimmungen werden federführend von RAL unter Einbindung der betroffenen Institutionen festgelegt, wie z. B. Verbände der Wirtschaft, Verbraucherorganisationen, Bundes- und Landesministerien. Dabei werden alle Eigenschaften berücksichtigt, die für die Anschaffung oder Nutzung eines Produktes oder einer Dienstleistung wichtig sind. Verbraucher können deshalb davon ausgehen, dass die RAL Gütezeichen neutral und zuverlässig sind.
Fragen zu RAL Gütegemeinschaften
Was ist eine RAL Gütegemeinschaft?
RAL Gütegemeinschaften ist der Zusammenschluss besonders qualitätsbewusster Hersteller und Dienstleister. Sie sind die von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung anerkannten Organisationen zur Durchführung und Überwachung der Gütesicherung.
Eine Gütegemeinschaft ist ein von RAL anerkannter rechtsfähiger Verein zur Durchführung der RAL Gütesicherung für eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungskategorie.
Sie verleiht das Recht zur Führung des Gütezeichens an Unternehmen, die sich freiwillig den Gütebestimmungen und der Güteüberwachung unterwerfen. Mitglieder der Gütegemeinschaft sind Hersteller oder Anbieter, deren Produkte oder Dienstleistungen das jeweilige RAL Gütezeichen tragen dürfen.
Welchen Vorteil haben Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaften?
Seinen Kunden signalisiert das Unternehmen mit dem RAL Gütezeichen, dass die Produkte oder Dienstleistungen besonders hohe Qualitätsansprüche erfüllen. So unterscheidet sich das Unternehmen von seinen Mitbewerbern und erzielt einen Wettbewerbsvorteil.
Ein großer Vorteil ist die Vorgabe und die strikte Einhaltung der Gütesicherung, denn sie führt letztlich zur Kostenminderung und verringert Reklamationen. Das ausgefeilte System der Güteprüfung dient dazu, Mängel rechtzeitig zu erkennen und zu beheben.
Was sind die Aufgaben einer RAL Gütegemeinschaft?
Auf Basis der Gütesicherung vergeben die RAL Gütegemeinschaften das Recht zur Führung eines RAL Gütezeichens für eine bestimmte Produktgruppe oder Dienstleistungskategorie. Sie überwachen die Einhaltung der RAL Güte- und Prüfbestimmungen sowie die korrekte Anwendung des RAL Gütezeichens und schützen das RAL Gütezeichen vor Missbrauch.
Wie viele Gütegemeinschaften gibt es?
Gegenwärtig vereint RAL ca. 115 Gütegemeinschaften mit rund 9.000 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft.
Warum sind Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaften bei Ausschreibungen häufig im Vorteil?
Auftraggeber können sicher sein, dass Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gütezeichen die in den Güte- und Prüfbestimmungen festgelegten Anforderungen erfüllen. Damit kann durch die Führung eines entsprechenden RAL Gütezeichens der Nachweis erfüllt werden, dass die bei öffentlichen Ausschreibungen verlangten Anforderungen erfüllt werden. Andere Unternehmen müssen hingegen gesonderte Nachweise erbringen. Die klaren Vorteile bei Ausschreibungen finden Sie im Merkblatt Informationen für die Ausschreibung.
- RAL verteidigt das Gütezeichensystem und den Begriff „Gütezeichen“ gegen Missbrauch.
- RAL sorgt durch die Verteidigung (Klarheit und Wahrheit) des Gütezeichensystems im Wettbewerb dafür, dass RAL Gütezeichen zuverlässige und vertrauenswürdige Orientierung bieten.
Die Dachorganisation RAL unterstützt die Gütegemeinschaften und ihre Mitglieder durch verschiedene Dienstleistungen, insbesondere durch die Öffentlichkeitsarbeit in der Stärkung und Forcierung des Bekanntheitsgrades der RAL Gütezeichen.