Als freiwilliges Selbstverwaltungsorgan der deutschen Wirtschaft steht RAL im Gegensatz zur dirigistischen Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten. Das Autarkiestreben des Dritten Reiches steht dem freien Welthandel feindlich gegenüber und fördert das Abschotten gegenüber dem Weltmarkt. Das Interesse der Hersteller am RAL Gütezeichen erlischt. Mitten im Kriegsgeschehen erlassen die zuständigen Reichsministerien 1942 eine staatliche Gütezeichenverordnung. RAL verliert seinen Aufgabenbereich. Eine freiwillige Selbstordnung der deutschen Wirtschaft im Bereich Gütezeichen gibt es nicht mehr.
So werden Garten und Balkon fit für den Frühling
RAL Gütezeichen bieten Orientierung beim Frühjahrsputz im Grünenweiterlesen
Besseres Klima und Lärmschutz durch bepflanzte Wände
Neues RAL Gütezeichen Vertikalbegrünungen verlangt hohe technische und gärtnerische Kompetenz der Betriebeweiterlesen
Hohe Anforderungen an die sichere Abfallentsorgung
Kriterien für RAL Gütezeichen Abfall- und Wertstoffbehälter überarbeitetweiterlesen
Umweltschutz zu Hause und auf der Straße
Holz ist bei vielen als natürliches Gestaltungsinstrument beliebt. Dabei wird aber häufig vergessen, dass man sich auch bei der Wahl der Hölzer im Einklang mit der Natur befinden sollte....weiterlesen