Als freiwilliges Selbstverwaltungsorgan der deutschen Wirtschaft steht RAL im Gegensatz zur dirigistischen Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten. Das Autarkiestreben des Dritten Reiches steht dem freien Welthandel feindlich gegenüber und fördert das Abschotten gegenüber dem Weltmarkt. Das Interesse der Herstellenden am RAL Gütezeichen erlischt. Mitten im Kriegsgeschehen erlassen die zuständigen Reichsministerien 1942 eine staatliche Gütezeichenverordnung. RAL verliert seinen Aufgabenbereich. Eine freiwillige Selbstordnung der deutschen Wirtschaft im Bereich Gütezeichen gibt es nicht mehr.
RAL begrüßt neuen Anlauf für staatliches Tierwohllabel
Kennzeichnungsexperte RAL befürwortet BMEL-Initiative für mehr Transparenz in der Tierhaltungweiterlesen
Saubere Luft dank mobiler Helfer
Neue RAL Gütegemeinschaft Luftreiniger e.V. sichert Wirksamkeit mobiler Luftreinigerweiterlesen
Qualität zuverlässig sichern
Die vier Säulen der RAL Kennzeichnungsexpertise – heute: RAL UMWELTweiterlesen
Bestens vorbereitet in den Auslandsaufenthalt starten
RAL Gütezeichen Au-pair und Internationaler Freiwilligendienst bieten Orientierung und Unterstützungweiterlesen