Als freiwilliges Selbstverwaltungsorgan der deutschen Wirtschaft steht RAL im Gegensatz zur dirigistischen Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten. Das Autarkiestreben des Dritten Reiches steht dem freien Welthandel feindlich gegenüber und fördert das Abschotten gegenüber dem Weltmarkt. Das Interesse der Herstellenden am RAL Gütezeichen erlischt. Mitten im Kriegsgeschehen erlassen die zuständigen Reichsministerien 1942 eine staatliche Gütezeichenverordnung. RAL verliert seinen Aufgabenbereich. Eine freiwillige Selbstordnung der deutschen Wirtschaft im Bereich Gütezeichen gibt es nicht mehr.
Anpassung an aktuelle Verfahren und Umweltaspekte
Gütesicherung Ausführung von Bodenverfestigung, Bodenverbesserung und Kaltrecycling erweitertweiterlesen
„Es gibt keinen Plan B zu einer klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft.“
Das RAL Forum 2023 überzeugt mit inspirierenden Vorträgen und Diskussionen sowie einem hybriden Veranstaltungskonzeptweiterlesen
RAL Gütezeichen für mehr Vertrauen im Gesundheitswesen
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.weiterlesen
Schadstoffgeprüfte Möbel mit transparentem Emissionsnachweis dank neuem RAL Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘
Das neue Gütezeichen nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe.weiterlesen