Die Kreislaufwirtschaft und RAL Gütezeichen verbindet viel. Denn RAL Gütezeichen sind ein sinnvolles Instrument für Unternehmen und Branchenvertretungen, die sich für Nachhaltigkeit, den sorgsamen Umgang mit Ressourcen und für ihre Wiederverwendung einsetzen. Nicht umsonst ist die Circular Economy nicht nur das Thema der Stunde, sondern auch Fokus des hybriden RAL Forums Kreislaufwirtschaft am 21.09.2023 online und in Bonn.
Technisch-inhaltliche Grundlage von RAL Gütezeichen sind die Güte- und Prüfbestimmungen, die durch RAL und die jeweilige Gütegemeinschaft in Zusammenarbeit mit der einschlägigen Fachwelt unter Einbindung von Wirtschafts- und Verbraucherverbänden festgelegt werden. Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen das RAL Gütezeichen tragen, unterwerfen sich den dort festgelegten Anforderungen, aber auch einer ständigen Eigen- und Fremdüberwachung. Das Schonen natürlicher Ressourcen und die Rohstoffrückführung in den Wertstoffkreislauf nimmt bei immer mehr Marktteilnehmern, die in Gütegemeinschaften organisiert sind, an Bedeutung zu. In den Güte- und Prüfbestimmungen werden daher immer mehr diesbezügliche Anforderungen aufgenommen.
Seit fünf Jahren gibt es das RAL Gütezeichen Rückkonsum, das nachhaltige Leistungen der Rücknahme von Produkten und Materialien zu Recyclingzwecken kennzeichnet. Das Gütezeichen wird von der Gütegemeinschaft Rückkonsum e. V. vergeben und macht verbraucherfreundliche Einrichtungen zur Wertstoffrücknahme – sogenannte Rückkonsumzentren – kenntlich. An diesen Orten können Wertstoffe abgegeben werden und es sind dort Informationen rund um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen verfügbar. Im Second-Hand-Bereich stehen zudem weiterverwendbare Produkte zur Mitnahme zur Verfügung. Beides sind wichtige Beiträge zur Kreislaufwirtschaft und stehen im Einklang mit den von der EU festgelegten Anforderungen zum Recycling, die bis 2030 75 Prozent der Verpackungsabfälle und 65 Prozent der Siedlungsabfälle recycelt wissen will. Mit dem RAL Gütezeichen Rückkonsum existiert eine praxiskonforme Kennzeichnung, die auf die Verwirklichung dieser Ziele effektiv einzahlt.
Ähnlich betrachtet die Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e. V. den Wirkungsbereich ihrer RAL Gütezeichen Rückproduktion von Kühlgeräten und Rückproduktion von FCKW-geschäumten Produkten. Alte Kühlgeräte können Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW, enthalten. Die Substanz wird in Kühlmitteln sowie der Isolierung von Kühlgeräten eingesetzt und hat ein 10.200-mal höheres Treibhauspotential als CO₂. Um die Ozonschicht zu schonen, hat die Gütegemeinschaft den verantwortungsvollen Umgang mit Kühlgeräten in den Güte- und Prüfbestimmungen beider Gütezeichen festgehalten. Sie beinhalten Anforderungen an die Erfassung, den Transport, die Lagerung und die Behandlung der Kühlgeräte, aber auch Vorgaben an die Vorbereitung des Recyclings, der Verwertung oder an die Beseitigung der Materialien, die bei diesen Vorgängen entstehen. Konkret wird so eine Fehlsortierung der Kühlgeräte ausgeschlossen und eine Freisetzung von FCKW vermieden. Mitglieder der Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten e. V. verwerten oder vernichten das FCKW und schließen so eine wichtige Lücke in der Rückführung und Behandlung FCKW- bzw. ODS-haltiger Produkte.
Lücken schließt auch das neue RAL Gütezeichen Möbel zirkulär nachhaltig der Gütegemeinschaft Möbel e. V., das seit Anfang 2023 den stofflichen Kreislauf von Möbeln aller Art reguliert. Die Güte- und Prüfkriterien stellen Anforderungen an die Qualität und Langlebigkeit der Möbel sowie an Energie, Atmosphäre und Raumluft. Bei Möbeln, die das RAL Gütezeichen Möbel zirkulär nachhaltig tragen, wurde entlang der gesamten Lieferkette unter anderem die Einhaltung der Umweltanforderungen sichergestellt. Der Umgang mit toxischen und gefährlichen Substanzen und damit einhergehendes Risikomanagement wurde für diese Möbel ebenfalls geregelt. „Das RAL Gütezeichen Möbel zirkulär nachhaltig beweist, dass die Möbelbranche ihre Verantwortung in der Kreislaufwirtschaft kennt und sich dieser durch konkrete Maßnahmen bewusst stellt“, sagt RA Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutsche-Gütegemeinschaft Möbel e. V.
Nachhaltigkeit wird auch bei den Mitgliedern der Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten großgeschrieben. Die Branche kennzeichnet durch das RAL Gütezeichen Abbrucharbeiten Dienstleistungen im gesamten Abbruchspektrum, einem der größten Abfallströme in Deutschland. Daher spielt in den Güte- und Prüfbestimmungen Recycling eine wichtige Rolle. Die rund 100 Mitglieder der Gütegemeinschaft erfüllen hohe Anforderungen, unter anderem an die Verwertung und das Einhalten möglicher Recycling- und Entsorgungswege. Um dies sicherzustellen, setzt die Gütesicherung beim Urban Mining besondere Fachkenntnisse bei den der Gütegemeinschaft angeschlossenen Unternehmen voraus. Das RAL Gütezeichen zeigt, dass die Abbruchbranche sehr daran interessiert ist, Ressourcen im Wertstoffkreislauf zu erhalten. Bei Beton ist der Nutzen recycelter Abbruchmasse sehr konkret: Beton wird aus Kies und Sand hergestellt. Beides kann mittlerweile zu fast 100 Prozent durch rezyklierte Gesteinskörnungen ersetzt werden.
Um einen hohen Rezyklatgehalt in PET-Getränkeverpackungen zu realisieren, muss jede Stufe des Wertstoffkreislaufs allerhöchste Qualität liefern. Dieser Qualitätssicherung hat sich auch die Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e. V. mit ihrem RAL Gütezeichen Wertstoff PET verschrieben. Die Rezyklatmengen in PET-Getränkeflaschen sollen sukzessive erhöht werden. Dabei setzen die Gütegemeinschaft und ihre Mitglieder auf eine enge Kooperation zwischen allen Stufen der Wertschöpfungskette: Recycler, Preformhersteller und Getränkeabfüller. Die Erhöhung der Rezyklatmengen in den PET-Getränkeverpackungen ist nicht nur aus Wertstoffsicht sinnvoll, sie schont auch natürliche Ressourcen wie Wasser und Erdöl. Mitglieder der Gütegemeinschaft setzen im Mittel 50 Prozent Rezyklat ein. „Damit werden schon jetzt die gesetzlichen Vorgaben, die ab 2025 gelten, übererfüllt“, sagt Irina Bremerstein, Geschäftsführerin der Gütegemeinschaft Wertstoffkette PET-Getränkeverpackungen e. V.
Ein wichtiger Aspekt der Kreislaufwirtschaft ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Es ist eine hocheffiziente Strategie zur unmittelbaren Reduzierung von Treibhausgasen, beispielsweise im Bausektor. Das RAL Gütezeichen CO₂-senkende Holzbauwerke der gleichnamigen Gütegemeinschaft steht für dieses Ziel. Holz ist ein natürlich nachwachsender Rohstoff und speichert CO2 schon während der Wachstumsphase. Während der Herstellung von Holz als Baustoff wird zudem sehr wenig CO2 ausgestoßen. „Betriebe, die das Gütezeichen CO₂-senkende Holzbauwerke tragen, verwenden somit Baustoffe, die über ihren gesamten Lebenszyklus mehr CO₂ speichern, als beim Herstellungsprozess des Bauwerks aufgewendet wird“, so Dr. Oliver Mertens, 1. Vorsitzender der Gütegemeinschaft.
Last, but not least hat die etablierte Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel e. V. erst kürzlich in Zusammenarbeit mit RAL das RAL Gütezeichen Nachhaltiger Handel Holz- und Bauprodukte entwickelt, das einen neuen Standard für Nachhaltigkeit im Baubereich setzen soll. „Holz wird als Baumaterial immer beliebter und die Einsatzmöglichkeiten wachsen. Das sind gute Nachrichten, denn Holz kann andere Baustoffe ersetzen, für deren Herstellung man ein Vielfaches an Energie benötigt“, erklärt Olaf Rützel, Geschäftsführer der RAL Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel e. V.
Zum RAL Forum „Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand – mehr als Recycling und Kunststoffverpackungen“ werden Interessierte aller Branchen – unabhängig ihrer thematischen Nähe zur Circular Economy – erwartet. Firmen aus dem Mittelstand, Stimmen aus der Kommunalpolitik sowie Teilnehmer:innen und Speaker aus den RAL Gütegemeinschaften kommen während des Programms zu Wort. „RAL Gütezeichen stehen seit bald hundert Jahren für Neutralität, Zuverlässigkeit, Transparenz und stetig neutral kontrollierte hohe Qualität. Sie stehen aber auch für Nachhaltigkeit, clevere Lösungen in der Kreislaufwirtschaft und die Zukunftsfähigkeit ganzer Branchen“, sagt Rüdiger Wollmann, Hauptgeschäftsführer von RAL. Der Tagesablauf sieht zwei Impulsvorträge sowie einen spannenden Panel-Talk vor. Anmeldungen zur hybriden Veranstaltung sind ab sofort möglich, ein limitiertes Kontingent an VIP-Tickets für die Teilnahme vor Ort ist verfügbar.
Mehr Informationen zum RAL Forum auf: https://forum.ral-guetezeichen.de