Eine immer beliebtere Form, sich persönlich oder als Unternehmen nachhaltig zu engagieren, ist die CO₂-Kompensation. Natürlich ist die weitgehende Vermeidung der Emissionen die sinnvollste Form des Klimaschutzes. Leider ist dies jedoch nicht immer vollständig möglich. Die CO₂-Kompensation kann diesem Umstand abhelfen: Das System beruht auf dem Clean Development Mechanism (CDM), der im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingeführt wurde. CO2-Emissionen werden im Rahmen des CDM durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das RAL Gütezeichen CO₂-kompensierte Energieprodukte steht für einen zuverlässigen und durch unabhängige Prüforganisationen kontrollierten Verrechnungsprozess beim Erwerb von CO₂-Emissionsminderungsnachweisen. Es stellt sicher, dass für die Kompensation der Treibhausgasemissionen nur zuverlässige Emissionszertifikate verwendet werden. Zudem regelt es detailliert die Umrechnung der Emissionen in Zertifikate durch die Unternehmen, die das RAL Gütezeichen nutzen.
Neues RAL Gütezeichen auf den Weg gebracht: Für gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung
Deutschlandweit nehmen täglich ca. 16 Millionen Menschen Essen außer Haus ein.weiterlesen
„Erst grübeln, dann dübeln.“ Nachhaltiges Bauen braucht uns alle!
Am 29. Oktober fand das RAL Forum Nachhaltiges Bauen statt. Knapp 100 Teilnehmende online und vor Ort in Bonn folgten den Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit...weiterlesen
RAL Gütezeichen für einen gesunden Wald
Rund ein Drittel der Landesfläche Deutschlands besteht aus Wald. Er ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, fungiert als Kohlenstoffspeicher und spielt auch darüber hinaus eine zentrale Rolle beim...weiterlesen
Deutschlands marodesten Autobahnbrücken
Zustandsbewertungen der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken.weiterlesen