Eine immer beliebtere Form, sich persönlich oder als Unternehmen nachhaltig zu engagieren, ist die CO₂-Kompensation. Natürlich ist die weitgehende Vermeidung der Emissionen die sinnvollste Form des Klimaschutzes. Leider ist dies jedoch nicht immer vollständig möglich. Die CO₂-Kompensation kann diesem Umstand abhelfen: Das System beruht auf dem Clean Development Mechanism (CDM), der im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingeführt wurde. CO2-Emissionen werden im Rahmen des CDM durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das RAL Gütezeichen CO₂-kompensierte Energieprodukte steht für einen zuverlässigen und durch unabhängige Prüforganisationen kontrollierten Verrechnungsprozess beim Erwerb von CO₂-Emissionsminderungsnachweisen. Es stellt sicher, dass für die Kompensation der Treibhausgasemissionen nur zuverlässige Emissionszertifikate verwendet werden. Zudem regelt es detailliert die Umrechnung der Emissionen in Zertifikate durch die Unternehmen, die das RAL Gütezeichen nutzen.
Anpassung an aktuelle Verfahren und Umweltaspekte
Gütesicherung Ausführung von Bodenverfestigung, Bodenverbesserung und Kaltrecycling erweitertweiterlesen
„Es gibt keinen Plan B zu einer klimaneutralen, zirkulären Wirtschaft.“
Das RAL Forum 2023 überzeugt mit inspirierenden Vorträgen und Diskussionen sowie einem hybriden Veranstaltungskonzeptweiterlesen
RAL Gütezeichen für mehr Vertrauen im Gesundheitswesen
Spätestens durch die Coronapandemie ist das Gesundheitswesen in den politischen und gesellschaftlichen Fokus gerückt.weiterlesen
Schadstoffgeprüfte Möbel mit transparentem Emissionsnachweis dank neuem RAL Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘
Das neue Gütezeichen nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe.weiterlesen