RAL-GZ 114, Qualitätsgeprüfte Ambulante Pflegedienste
Vorteile für Verbraucher (Patienten und deren Angehörige):
- Der Verbraucher kann sicher sein, dass Leistungen von ambulanten Pflegediensten mit dem RAL Gütezeichen überdurchschnittliche Pflegequalität entsprechen.
- Der Verbraucher weiß ebenso, dass der Güte gesicherte ambulante Pflegedienst seine Pflegequalität freiwillig extern überprüfen lässt. Das RAL Gütezeichen steht für das hohe Vertrauen, das diesem ambulanten Pflegedienst entgegengebracht wird.
- Geschulte Qualitätsberaterinnen eines unabhängigen Prüfinstituts (Pflegefachpersonal mit hohen pflegetheoretischen und pflegepraktischen Erfahrungen) nehmen vor Ort die Prüfungen vor. Mit anderen Worten: Unabhängige Pflegeprofis überprüfen Pflegequalität. Die Überprüfungen werden satzungsgemäß alle zwei Jahre wiederholt.
- Die Unabhängigkeit wird noch zusätzlich dadurch gewährleistet, dass das Prüfinstitut die erhobenen und ausgewerteten Daten an den Güteausschuss der Gütegemeinschaft weiterleitet. Nur dieser darf über die Verleihung des Gütezeichens befinden.
- Das von Pflegewissenschaftler/innen entwickelte Prüfverfahren wurde 2009 grundlegend überarbeitet und an die aktuellen gesetzlichen Vorschriften angepasst (SGB XI, SGB V, Arbeitsschutz und Berufsrecht).
- Die Güte- und Prüfbestimmungen sind von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in einem Anerkennungsverfahren unter Mitwirkung der zuständigen Behörden mit den betroffenen Fach- und Verkehrskreisen gemeinsam erarbeitet worden.
Vorteile für Mitgliedsunternehmen:
- Dem ambulanten Pflegedienst mit RAL Gütezeichen kann davon ausgehen , dass die Leistungen mit den künftig jährlich stattfindenden Überprüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) gut benotet werden
- Der MDK wird nach erfolgter Anerkennung der Gütegemeinschaft als benannte Stelle bei den Landesverbänden der Pflegekassen alle Mitgliedsunternehmen mit dem RAL Gütezeichen lediglich im Bereich Ergebnisqualität überprüfen dürfen – nicht jedoch in den Bereichen Struktur- und Prozessqualität.
- Nach erfolgter Überprüfung erfährt jedes überprüfte Mitglied in einer Qualitätsanalyse, in welchen Bereichen der Pflegequalität es gut aufgestellt und in welchen Bereichen es optimiert werden muss.
- Neben einer überprüfenden Funktion besitzt das von der Gütegemeinschaft beauftragte Prüfinstitut auch eine beratende Funktion. Die Beratung als Dienstleistung wird von der Gütegemeinschaft in jeder Hinsicht gewünscht und gefördert.
- Die Gütegemeinschaft steht darüber hinaus den Mitgliedern in allen Fragen der Gütesicherung zur Verfügung. Die Gütegemeinschaft vermittelt auf Wunsch an ihre Mitglieder individuelle Weiterbildungen und Schulungen in allen relevanten Pflegebereichen.
- Gute Akzeptanz beim Verbraucher durch die hohe Bekanntheit des RAL Gütezeichens als Werbeträger.
- Die Gütegemeinschaft Ambulanter Pflegedienst mit dem RAL Gütezeichen ist Mitglied einer starken Gemeinschaft von über 130 RAL Gütegemeinschaften bundesweit.
- Ein Mitglied in der RAL Gütegemeinschaft Qualitätsgeprüfter Ambulanter Pflegedienste steht nicht allein – es ist vielmehr Teil einer Gemeinschaft, bei der nicht nur gute Pflege und Patientenzufriedenheit, sondern der ganze Mensch im Mittelpunkt steht.
Kategorie:
Dienstleistungen
Zeichenträger